Genreliste
„Genres“ in Videospielen bezeichnen Kategorien, die Spiele aufgrund ähnlicher Spielmechaniken, Themen oder Erzählstile zusammenfassen. Diese Kategorisierung hilft nicht nur Spielenden, Titel nach ihrem Geschmack zu finden, sondern ermöglicht es auch Entwickler*innen und Kritiker*innen, Spiele anhand ihrer charakteristischen Merkmale zu diskutieren und zu bewerten.
Die Welt der Games ist dynamisch: Games reflektieren kulturelle, technologische und künstlerische Entwicklungen. Sie lassen sich häufig mehrerer Genres zuordnen und befinden sich stetig im Wandel. Jedes Genre bietet dabei einzigartige Erlebnisse und Herausforderungen.
Im Folgenden findest du eine detaillierte Auflistung einiger aktueller und populärer Genres, welche die Vielfalt und Kreativität der heutigen Gaming-Landschaft widerspiegeln.
Abenteuer
Spiele, die den Schwerpunkt auf Erzählung und Erkundung legen, oft mit Rätseln und Interaktionen mit der Spielwelt.
Action
Schnelllebige Spiele, die vor allem auf Geschicklichkeit und Reaktionsfähigkeit setzen.
Arena
Spiele, die in einer abgegrenzten Arena stattfinden, oft mit Fokus auf Mehrspieler-Kämpfe oder Wettkämpfe.
Aufbau
Spiele, bei denen der Spieler Strukturen oder eine ganze Zivilisation aufbaut und verwaltet.
Auto Battler
Ein Subgenre der Strategiespiele, bei dem die Spieler Einheiten vor dem Kampf platzieren, der dann automatisch abläuft.
Battle Royale
Ein Wettkampf, bei dem Spieler auf einer sich verkleinernden Karte gegeneinander antreten, um der letzte Überlebende zu sein.
Beat 'em Up
Spiele, die sich auf Nahkampf konzentrieren, oft mit seitlich scrollender Perspektive.
Clicker/Idle
Spiele, die minimale Interaktion erfordern, oft basierend auf einfachen Klickmechaniken.
Crafting
Spiele, in denen das Sammeln von Ressourcen und das Herstellen (Crafting) von Gegenständen zentral sind.
Danmaku oder Bullethell
Shooter-Spiele mit extrem vielen Projektilen, die oft geschickt umgangen werden müssen.
Dating-Sim
Spiele, die sich auf romantische Beziehungen konzentrieren, oft mit Entscheidungen, die die Handlung beeinflussen.
Deckbuilding
Spiele, bei denen der Spieler ein Kartendeck zusammenstellt und optimiert, oft für strategische Kämpfe.
Escape Game
Spiele, bei denen Spielende Rätsel lösen müssen, um aus einem Raum oder einer Situation zu entkommen. Oft unter Zeitdruck.
Fighting Game
Spiele, die auf Eins-gegen-Eins-Kämpfe fokussiert sind, oft in einer Arena.
Gesellschaftsspiel
Interaktive Spiele oder Partyspiele, die für mehrere Spielende konzipiert sind und oft soziale Interaktion und strategisches Denken fördern.
Hack and Slay
Spiele, bei denen es darum geht, möglichst viele Gegner zu besiegen, um bessere Ausrüstung für die Spielfigur zu bekommen
Horror
Spiele, die darauf abzielen, bei den Spielenden Angst und Spannung zu erzeugen.
Indie
Ein Überbegriff für Spiele, die von unabhängigen Entwicklern ohne die Unterstützung großer Publisher entwickelt werden.
Jump & Run
Oder auch Plattformer genannt ist ein Genre, das schnelle Reflexe und präzise Sprünge erfordert, während man durch Level navigiert und Hindernisse überwindet.
Kriegspiel
Spiele, die sich auf Kriegsführung und militärische Strategien konzentrieren.
Laufsimulation
Spiele, die das Laufen oder Gehen in einer oft realistischen Umgebung simulieren.
Looter-Shooter
Eine Kombination aus Shooter- und Rollenspielelementen, bei der das Sammeln von Beute (Loot) im Vordergrund steht.
Metroidvania
Eine Unterart des Jump & Run, die eine große, zusammenhängende Welt bietet, welche von Spielenden nach und nach erkundet wird. Oft mit Kampfelementen.
MMO
Steht für Massively Multiplayer Online Game. Spiele, in der eine große Anzahl von Spielenden gleichzeitig in einer Online-Welt zusammen spielen können.
MOBA
Steht für Multiplayer Online Battle Arena. Ein Strategiespielgenre, in dem Spielende Team-basierte Kämpfe in einer Arena austragen. Oft im E-Sport vertreten.
Mystery
Spiele, die sich auf Geheimnisse und das Lösen von Rätseln konzentrieren.
Open World
Open World-Spiele bieten eine große, offene Welt, die Spieler frei erkunden können. Im Gegensatz zu linearen Spielen können Aufgaben und Ziele flexibel angegangen werden, wobei die Umgebung auf die Handlungen des Spielers reagiert.
Point & Click
Spiele, die hauptsächlich durch Klicken mit der Maus gesteuert werden, oft mit Rätseln und einem starken Fokus auf die Geschichte.
Puzzle
Herausfordernde Spiele, die logisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und Kreativität erfordern, um Rätsel zu lösen oder Muster zu vervollständigen.
Rennspiel
Spiele, die sich um das Wettrennen mit Fahrzeugen jeglicher Art drehen und Geschwindigkeit, Geschicklichkeit und Strategie erfordern.
Roguelike
Spiele, die durch zufällig generierte Level und permanenten Tod der Spielfigur gekennzeichnet sind.
Roguelite
Ähnlich wie Roguelike, jedoch mit einigen Elementen, die beim Spielen bestehen bleiben.
Rollenspiel
Auch Roleplay Game (RPG) genannt. Ein Genre, das den Spielenden erlaubt, in die Rolle von Charakteren zu schlüpfen und ihre Entwicklung in einer fiktiven Welt mit Entscheidungen und Handlungen zu beeinflussen.
Sandbox
Spiele, die offene Welten bieten, in denen die Spielenden weitgehend frei agieren und die Spielwelt fast uneingeschränkt verändern können.
Schleichspiel
Auch Stealth Game genannt. Spiele, bei denen das Schleichen und Vermeidung von direkten Konfrontationen wichtig sind.
Shoot 'em up
Actionspiele, bei denen das Schießen auf Ziele im Vordergrund steht. Oft mit vertikalem oder horizontalem, teils automatischem, Bildlauf.
Shooter
Spiele, bei denen der Fokus auf Schießmechaniken und Kampf liegt. Dabei sind schnelle Reaktionen und präzise Zielgenauigkeit gefordert.
Simulation
Spiele, die versuchen realistische Erfahrungen, Aktivitäten oder Prozesse in verschiedenen Bereichen wie zum Beispiel Transport-, Lebens- oder Wirtschaftssimulationen nachzubilden.
Soulslike
Spiele, die von der "Dark Souls" Reihe inspiriert sind. Bekannt vor allem für ihren hohen Schwierigkeitsgrad und die Inszenierung der Kämpfe.
Sport
Spiele, die die Regeln und Aktivitäten verschiedener Sportarten simulieren und oft Wettkämpfe gegen computergesteuerte Gegner oder andere Spielende ermöglichen.
Strategie
Spiele, die taktisches Denken, langfristige Planung und Ressourcenmanagement erfordern, um Ziele zu erreichen oder Feinde zu besiegen. Es wird dabei zwischen Echtzeit und Rundenbasiert unterschieden.
Survival
Spiele, bei denen das Überleben der eigenen Spielfigur in einer oft feindlichen Umgebung im Vordergrund steht.
Tower Defense
Spiele, bei denen die Spielenden verteidigende Strukturen gegen Wellen von Gegnern errichten müssen.
Visual Novel
Spiele, die hauptsächlich aus Text bestehen und oft eine Geschichte mit verschiedenen Entscheidungsmöglichkeiten erzählen.
Wimmelbild
Spiele, bei denen Spielende versteckte Objekte in detaillierten Szenen finden müssen.